Inhaltsverzeichniss
Eine Karriere bei der Bundeswehr anstreben, ist ein erstklassiger Plan für das eigene Berufsleben. Immerhin gibt es gleich mehrere Argumente, sich nach einer passenden Stelle beim Bund umzusehen. Schnell lässt sich dann allerdings feststellen: So einfach ist das nicht, denn es stehen zahlreiche Bundeswehr Berufe zur Auswahl. Wir haben uns im Folgenden für dich einmal genauer mit den unterschiedlichen Berufen beschäftigt und die wichtigsten Informationen zum Thema übersichtlich zusammengefasst.
Welche Bundeswehr Berufe gibt es?
Bei der Bundeswehr wird grundsätzlich zwischen den zivilen Berufen und den militärischen Berufen unterschieden. Du musst also nicht zwangsläufig ein Mitglied der Kampftruppen werden, sondern kannst auch in der Bundeswehrverwaltung tätig werden. Für die einzelnen Berufe gelten dabei in der Regel unterschiedliche Voraussetzungen, auf die wir im Folgenden noch genauer eingehen werden. Hierzu gehört auch der passende Schulabschluss, denn natürlich kannst du nicht mit jedem Abschluss jeden Beruf ergreifen. Um dir den Überblick ein bisschen einfacher zu gestalten, haben wir im Folgenden einmal die Bundeswehr Berufe und ihre jeweiligen schulischen Anforderungen aufgeführt.
Militärische Berufe
Wer an die Bundeswehr Berufe denkt, der denkt in aller Regel zuerst an die militärischen Berufe. Die gute Nachricht hierbei ist, dass du einige der militärischen Laufbahnen auch dann einschlagen kannst, wenn du gar keinen Schulabschluss besitzt. Welche das sind, siehst du hier.
Militärische Berufe ohne Schulabschluss
Zwischen 32 verschiedenen Berufen kannst du bei der Bundeswehr im militärischen Bereich wählen, wenn du ohne Schulabschluss deine Karriere beginnen möchtest. Im zivilen Bereich ist der Einstieg ohne Schulabschluss nicht möglich. Welche Berufe du im militärischen Bereich unter anderem wählen kannst, siehst du hier:
- Gebirgsjäger
- Instandsetzer Kraftfahrzeuge
- Luftwaffensicherer
- Navigateur
- Fluggerätemechaniker
- Sonarspezialist
- Fallschirmjäger
- Medienproduzent
- Helfer im Pflege- und Funktionsdienst
- Feldjäger
Militärische Berufe mit dem Hauptschulabschluss
Hast du zumindest einen Hauptschulabschluss in der Tasche, kannst du bei der Bundeswehr zwischen 59 verschiedenen Berufen wählen. Natürlich kannst du für deine militärische Laufbahn alle Berufsrichtungen einschlagen, die du auch ohne Schulabschluss wählen kannst. Darüber hinaus kommen noch ein paar Berufe hinzu, so dass dir mit dem Hauptschulabschluss zum Beispiel folgende Berufe zur Verfügung stehen:
- Brandschützer
- Spezialist für elektronische Kampfführung der Marine
- Fluggerätemechaniker
- Geoinformationstechniker
- Personalbearbeiter
- Decksdienstspezialist
- Pionier
- Minentaucher
Militärische Berufe mit dem Realschulabschluss
Noch größer ist die Auswahl bei den Berufen der Bundeswehr für dich dann, wenn du mindestens einen Realschulabschluss in der Tasche hast. In diesem Fall kannst du unter anderem zwischen folgenden Berufen wählen:
- Feldwebel bei den Gebirgsjägern
- Hubschrauberpilot
- Transportflugzeugpilot
- IT-Forensiker
- IT-Netzwerkspezialist
- Artillerist
- Feldwebel bei den Fallschirmjägern
Militärische Berufe mit dem Fachabitur
Gehst du mit dem Fachabitur in der Tasche zur Bundeswehr, kannst du in deine Laufbahn als Offizier einsteigen. Dies setzt allerdings in der Regel ein Studium voraus, wobei sich dieser Umstand natürlich auch bei der Besoldung bemerkbar macht. Welche Berufe bzw. Richtungen du mit dem Fachabitur wählen kannst, siehst du hier:
- Offizier der Brandschützer
- Offizier der Gebirgsjäger
- Musiker – Stabsoffizier
- Offizier der Artillerie
- Elektroniker – Offizier
- Einsatzführer Flugabwehrraketen
- Fernmelder Marine
- Offizier der Fallschirmjäger
Militärische Berufe mit dem Abitur
Das Abitur ist die bestmögliche Ausbildung in Deutschland. Dementsprechend groß sind natürlich auch deine Möglichkeiten bei der Bundeswehr, wenn du mit dem Abitur in der Tasche in die Karriere starten möchtest. Natürlich kannst du aus allen Berufen wählen, die auch für die anderen Abschlüsse bereitstehen. Darüber hinaus gibt es Berufe, die du nur mit einem Abitur wählen kannst. Im Folgenden siehst du, um welche Bundeswehr Berufe es sich dabei handelt:
- Truppenarzt
- Apotheker
- Veterinär
- Truppenarzt
- Offizier der Kommandoführer
- Offizier der Luftwaffensicherer
- Offizier der Versorger
Zivile Berufe bei der Bundeswehr
Wie bereits erwähnt, ist die militärische Laufbahn nicht der einzige Weg, um bei der Bundeswehr Karriere zu machen. Auch im zivilen Bereich kannst du zwischen unterschiedlichen Berufen wählen. Vorausgesetzt allerdings, du bringst die notwendige Schulausbildung mit. Mindestens erforderlich ist hier der Hauptschulabschluss, ganz ohne einen Abschluss sind die zivilen Berufe bei der Bundeswehr nicht verfügbar.
Zivile Berufe mit Hauptschulabschluss
Ob Schulabgänger oder Quereinsteiger: Mit einem Hauptschulabschluss hast du bei der Bundeswehr im zivilen Bereich definitiv gute Chancen auf einen Job. Wählen kannst du zwischen insgesamt 37 Berufen, wobei diese auch allesamt für eine Bundeswehr Ausbildung in Frage kommen:
- Feinwerkmechaniker
- Gärtner
- Fachinformatiker für Systemintegration
- Chemielaborant
- Verwaltungsfachangestellte
- Werkstoffprüfer
Zivile Berufe mit Realschulabschluss
Mit mindestens einem Realschulabschluss kannst du bei der Bundeswehr in den mittleren Dienst einsteigen. Zu den 37 verfügbaren Berufen, für die du einen Hauptschulabschluss benötigst, kommen noch drei weitere Berufe im mittleren Dienst mit dazu. Hierbei handelt es sich um folgende Berufe:
- Mittlerer naturwissenschaftlicher Dienst
- Mittlerer nichttechnischer Dienst
- Mittlerer Dienst Fernmelde- und elektronische Aufklärung
Zivile Berufe mit Fachabitur
Wer das Fachabitur bei der Bundeswehr Bewerbung vorlegen kann, kann zwischen 46 Berufen wählen. Somit kommen gegenüber den Berufen mit dem Realschulabschluss noch sechs weitere Berufe hinzu. Welche Möglichkeiten dir hier geboten werden, siehst du hier:
- Direkteinstellung mittlerer nichttechnischer Dienst
- Duales Studium Informatik
- Duales Studium Diplom-Meteorologe
- Duales Studium Bachelor of Public Administration
- Duales Studium Bachelor of Science Feuerwehr
- Duales Studium Bachelor of Engineering / Bachelor of Science Wehrtechnik
Interne Bundeswehr Berufe und Bundeswehr Ausbildung
Die internen Bundeswehr Berufe und die interne Bundeswehr Ausbildung sind ebenfalls extrem vielseitig. Sei es beim Heer, Luftwaffe, Marine, Streitkräftebasis, Sanitätsdienst oder Cyber- und Informationsraum. Jede Teilstreitkraft hat ihre eigene „Spezialisten“ und „Generalisten“. Die Berufsbilder sind absolut vielseitig. Zu jedem Berufsbild gibt es eine entsprechende Ausbildung. Über die Eignung wird für spezielle Truppenteile zum Teil direkt beim Einstellungstest entschieden. Wenn du dich über die Voraussetzungen im Allgemeinen informieren möchtest, besuche doch die entsprechende Unterseite. Unter Anderem kommt es aber auch auf die gewählte Laufbahn an. Unterseebootkommandant oder Strahlenflugzeugführer kann man z.B. nur in der Offizierslaufbahn werden. Für einige infanteristische Berufsbilder sind gute Leistungen im Bundeswehr Sporttest vom Vorteil. Einige Berufsbilder können von jedem Soldaten angestrebt werden und beinhalten ein weiteres internes Auswahlverfahren.